Karriere
<p>Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten ist: Was möchte ich mit einer Weiterbildung erreichen?</p>
<p>Möchten Sie:</p>
<p>...bestehende Kompetenzen weiter ausbauen, um sich in ihrem Job zu verbessern?</p>
<p>...neue Fähigkeiten erlernen, die Ihnen am Arbeitsplatz weiterhelfen?</p>
<p>...neue Kompetenzen erlangen, die Ihnen Zugang in einen anderen Bereich Ihres Unternehmens gewähren können?</p>
<p>
Es ist nie zu spät, den eigenen Horizont zu erweitern.
<p>Haben Sie diese Frage geklärt geht es dnach darum geeignete Weiterbildungsangebote zu finden. Auch hier können Sie unterschiedlich vorgehen:</p>
<ul>
<li>
<p>Suchen Sie nach Angeboten im Internet. Haben Sie etwas geeignetes gefunden, wenden Sie sich mit einem Konzept an die Personalabteilung, um Ihre Möglichkeiten auszuloten</p>
</li>
<li>
<p>Nutzen Sie die Datenbank unserer Partners Employee-Edu, um das umfangreiche Angebot an Weiterbildungsangeboten zu sichten, das wir unseren MitarbeiterInnen im Zuge der Kooperation anbieten</p>
</li>
<li>
<p>Werfen Sie einen Blick auf interne Weiterbildungsangebote auf unserer Lernplattform oder unter den aktuellen Veranstaltungen</p>
</li>
</ul>
<p>
Wir bieten zusammen mit unserem Partner über
200
Weiterbildungskurse an.
<p>Wenn Sie ein passendes Anegbot gefunden haben, fragen Sie sich: Wann habe ich Zeit für Weiterbildung? Eine stressige Hochphase im Betrieb lässt meist wenig Spielraum. Allgemein gilt aber, dass Ihnen pro Jahr ein Weiterbildungsangebot zusteht. Nutzen Sie dafür z.B. die Zeit zwischen Juni-August, in der erfahrungsgemäß durch die Sommerferein etwas weniger Aufträge auf uns zu kommen. Sollten Sie Weiterbildungangebote in der Freizeit nutzen wollen, lohnt es sich immer, mit der Personalabteilung abzusprechen, ob sich dafür eine Entschädigung z.B. in anteiligen Überstunden aushandeln lässt.</p>
<p>Scheuen Sie nie davor zurück, sich Rat von KollegInnen oder der Personalabteilung zu holen. Die Erfahrungen anderer können Ihnen helfen.</p>
<p>Grundsätzlich ist es nie zu spät, um neue Fähigkeiten zu erlernen. Etwas längere Vorbereitung sollten Sie allerdings investieren, wenn Sie planen, den Bereich zu wechseln. Hierbei müssen Sie auch mit Ihrem Arbeitgeber klären, inwieweit in Ihrer Wunschabteilung gerade Kapazitäten benötigt werden. Scheuen Sie nicht davor zurück, sich in neue Gebiete vorzuwagen. Bevor Sie hier aber mit Ihrem Vorgesetzten sprechen, sollten Sie sich einen genauen Plan zurechtlegen, um erklären zu können, warum Sie für eine Weiterbildung besonders geeignet sind.</p>
<p>Wenn Sie nun auf den Geschmack gekommen sind, wenden Sie sich gerne jederzeit an die Personalabteilung. Wir beantworten alle Fragen rund um Ihre Weiterbildung.</p>
